Was ist die VALERI-Norm (DIN EN 17463)?
Die VALERI-Norm (DIN EN 17463) wurde entwickelt, um die Wirtschaftlichkeit energiebezogener Investitionen objektiv und nachvollziehbar zu bewerten. Sie schließt eine wichtige Lücke: Normen wie DIN EN ISO50001 (Energiemanagementsysteme) und DIN EN 16247 (Energieaudits) fordern zwar die Bewertung von Maßnahmen, geben aber keine klare Definition oder Methodik zur Wirtschaftlichkeitsbewertung vor.
Kapitalwertmethode als Grundlage
Im Zentrum der VALERI-Norm steht die Kapitalwertmethode, sie hilft dabei zu entscheiden, ob sich eine Investition – z. B. in eine neue Maschine oder eine Energieeffizienzmaßnahme – finanziell lohnt.
Grundidee
Stell dir vor, du investierst heute Geld in ein Projekt. Dieses Projekt bringt dir über die nächsten Jahre Einsparungen oder Einnahmen. Die Kapitalwertmethode berechnet, wie viel diese zukünftigen Geldflüsse heute wert sind – also ihren sogenannten „Barwert“.
Wenn die Summe dieser Barwerte größer ist als die Investitionskosten, ist die Investition wirtschaftlich sinnvoll.
Wie funktioniert das konkret
1. Investitionskosten ermitteln: Was kostet die Maßnahme heute?
2. Zukünftige Einzahlungen/Auszahlungen schätzen: Wie viel Geld spart oder bringt die Maßnahme jedes Jahr?
3. Abzinsung anwenden: Geld in der Zukunft ist weniger wert als heute (wegen Inflation, Risiko etc.). Deshalb werden zukünftige Beträge mit einem Zinssatz „abgezinst“.
4. Kapitalwert berechnen: Alle abgezinsten Beträge werden zusammengezählt und die Investitionskosten abgezogen.
Was sagt der Kapitalwert aus?
-Positiver Kapitalwert: Die Investition lohnt sich.
-Negativer Kapitalwert: Die Investition ist wirtschaftlich nicht sinnvoll
-Kapitalwert = 0: Die Investition bringt genau so viel ein, wie sie kostet.
Warum der Kapitalwert der Amortisationszeit überlegen ist
Der Kapitalwert berücksichtigt alle Zahlungsflüsse und die Zeitwerte des Geldes, wodurch er eine umfassendere Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines Projekts ermöglicht. Im Gegensatz dazu ignoriert die Amortisationszeit spätere Gewinne und Risiken. Für fundierte Investitionsentscheidungen ist der Kapitalwert daher deutlich aussagekräftiger.
Aufbau und Anwendung der VALERI-Norm
Die Norm gliedert sich in vier Schritte:
1. Modellaufbau: Identifikation und Monetarisierung aller relevanten Wirkungen.
2. Berechnung: Kapitalwertbestimmung inkl. Sensitivitäts- und Szenarioanalyse.
3. Auswertung: Bewertung der Ergebnisse unter Berücksichtigung finanzieller und nicht-finanzieller Aspekte.
4. Berichterstattung: Transparente Dokumentation zur Entscheidungsfindung

Gesetzliche Relevanz und Anwendung
Die VALERI-Norm ist nicht nur ein freiwilliges Werkzeug –sie wird in mehreren deutschen Gesetzen und Verordnungen verbindlich vorgeschrieben:
-EnEfG (Energieeffizienzgesetz): Wirtschaftlichkeitsbewertung nach VALERI ist Pflicht für Unternehmen im Rahmen der in §9 geforderten Umsetzungspläne
-EnSimiMaV: Unternehmen müssen wirtschaftlich bewertete Maßnahmen umsetzen, wenn sie nach VALERI positiv bewertet, wurden
-Weitere Bezüge finden sich im EDL-G, BECV, EEG und dem Klimaschutzinvestitionsprämiengesetz
Fazit
Die VALERI-Norm bietet eine standardisierte, transparente und gesetzlich anerkannte Methode zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Sie hilft Unternehmen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Besonders leicht fällt die VALERI Rechnung mit dem Berechnungstool unserer Umsetzungsplan App.