Blog Single Image

Industrielle Abwärme: Potential für Klimafreundliche Wärmeversorgung

Blog Author Avatar

Martin Haagen

Geschäftsführer eeaser GmbH

Veröffentlicht am:

May 6, 2025

Prozesswärme

Industrielle Abwärme Hintergrund

Der Energiebedarf industrieller Prozesswärme beläuft sich in Deutschland auf rund 440 TWh das sind circa 2 Drittel des gesamten industriellen Energieverbrauchs. Da in der Industrie häufig höhere Temperaturen benötigt werden fällt entsprechend auch eine große Menge an Abwärme an – wie etwa Rauchgas von Verbrennungsprozessen, Abluft aus Trocknungsanlagen oder in Rückkühlern von Kälteanlagen. Trotz steigender Energieeffizienz in den letzten Jahren ist noch immer ein Großteil, der industriellen Abwärme ungenutzt.

Quelle: Zahlen vom Fraunhofer Institut (2020)

Was kann damit gemacht werden

Industrielle Abwärme kann entweder direkt als Wärme genutzt werden (für einen Prozess bei niedriger Temperatur) oder in Strom oder Kälte umgewandelt werden. Dabei muss unterschieden werden zwischen einer Abwärmenutzung im Betrieb oder außerhalb - wie zum Beispiel die Einspeisung von in ein Fernwärmenetz.

Vorteile

Die Nutzung von Abwärme bringt viele Vorteile. Zum einen können damit weitere Einnahmequellen generiert werden oder die Kosten für Primärenergie gesenkt werden. Darüber hinaus sinken bei einer Abwärmenutzung auch die CO2 Emissionen und die energiebezogene Leistung (ISO 50001) verbessert sich.

Herausforderungen

Es gibt zentrale Herausforderungen, die die Nutzung industrieller Abwärme erschweren. Zum einen ist der Transport von Wärme über größere Distanzen kaum möglich und eine Speicherung von Wärme teuer, so dass eine direkte, zeitnahe Nutzung vor Ort am besten ist. Des Weiteren müssen auch die Temperaturniveaus von Wärmequelle und Wärmesenke zusammenpassen. In den meisten Unternehmen gibt es nur eine ungenügende Datenlage zu Abwärmetemperaturen, -Mengen und -Strömen sowie den gegebenenfalls enthaltenen Inhaltsstoffen.

Aktuelle Regulierung

Im Energieeffizienzgesetz aus dem Jahr 2023 sind Abwärme relevante Pflichten für Unternehmen enthalten. Zum einen verpflichtet § 17 Unternehmen mit einem gesamt Energieverbrauch größer 2,5 GWh dazu wesentliche Abwärmequellen an die sogenannte „Plattform für Abwärme“ zu melden. Zum anderen verpflichtet § 8 Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch größer 7,5 GWh dazu die Nutzung von Abwärme technisch und wirtschaftlich zu bewerten.  

Förderungen

Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für die Nutzung industrieller Abwärme. Diese adressiert nicht nur die Umsetzung konkreter Projekte sondern auch Projektanbahnungen (Datenerhebungen, Vorplanungen, …).

Fazit

Die Wärmewende bleibt eine zentrale Herausforderung der Energiewende und industrielle Abwärme spielt dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere durch die Entwicklungen bei großen Hochtemperatur Wärmepumpen steigen die Möglichkeiten industrielle Abwärme zu nutzen. Die Daten der Plattform für Abwärme, so wie die vorhandenen Fördermittel stellen dabei signifikante Hilfen bereit.

Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Mit unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie gerne telefonisch zu Ihrer digitalen Lösung.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Free Trial Mockup